Zum Inhalt springen

Nur im ausgeruhten Zustand zu lesen

  • von

„Meta-Chef Mark Zuckerberg hat bekannt gegeben, die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Redaktionen in den USA zu beenden. CORRECTIV beurteilt diese Entscheidung sehr kritisch, da sich der Konzern damit aus der Verantwortung entzieht, dem Einsatz gegen Desinformation auch künftig gerecht zu werden.“    

„Wie arbeitet CORRECTIV mit Meta zusammen?

Die Kooperation von CORRECTIV mit Meta besteht seit 2017. Beim sogenannten Third-Party Fact-Checking Program verknüpft die Faktencheck-Redaktion eigene Artikel zu recherchierten Faktenchecks, die auf der CORRECTIV-Webseite veröffentlicht werden, direkt mit Beiträgen auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Threads. Es wird dann ein Warnhinweis (Label) über dem Beitrag eingeblendet. Die Reichweite des entsprechenden Beitrags schränkt Meta nach eigenen Angaben ein – gelöscht werden sie nicht.

Welche Beiträge CORRECTIV überprüft, entscheidet die Faktencheck-Redaktion unabhängig und nach transparenten Kriterien. Dafür, dass Meta die journalistischen Recherchen nutzen darf, um Falschinformationen auf den Plattformen des Konzerns einzudämmen, erhält CORRECTIV eine Vergütung.“